Umwelt- und Abfalltelegramm 2/2003
UMSO „FE-SCHER“ Zerlegehalle für E-Schrott eröffnet
Am 9. Mai 2003 erfolgte die feierliche Eröffnung der Zerlegehalle in Mühldorf.
Umweltlandesrat Erich Pöltl nahm die Eröffnung vor und erhielt symbolisch wie alle anwesenden Bürgermeister, Verbandsdelegierte und ASZ-Leiter den UMSO „FE-SCHER“ Kreisel.

Der Kreisel symbolisiert die Kreislaufwirtschaft und das Schließen von Kreisläufen. Dadurch wird Nachhaltigkeit erst möglich.
Der Faden steht symbolisch für den Menschen, der seine Fäden zieht und gezielt mit nachhaltigen Maßnahmen und Verhalten die Umwelt entlastet und Boden, Wasser und Luft schont. Erst durch den Menschen als Träger von Verantwortung und sein Erkennen werden Fäden für Nachhaltigkeit gezogen.
UMSO „FE-SCHER“
Ist ein gemeinsames Projekt für Arbeit und Umwelt von Abfallwirtschaftsverband Feldbach und dem sozialökonomischen Betrieb (SÖB) CHAMÄLEON.
UMwelt und SOzialprojekt
„Feldbacher Elektronik-SCHrott
Entsorgung und Reparatur“
Alle mit Strom betriebenen Geräte (Elektro- und Elektronikgeräte) bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Materialien (Kunststoff, Metall, Holz, Glas usw.) und enthalten in vielen Bauteilen (z. B. Bildröhre, Displays, Leiterplatten, Akkus) Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten und die Gesundheit der Menschen gefährden können.
Zerlegung
Die Mitarbeiter des CHAMÄLEON zerlegen die Geräte und sorgen für einen fachgerechten Ausbau der Schadstoffe (Kondensatoren, Batterien, Displays und Quecksilberschalter), die umweltgerecht entsorgt werden. Die ausgebauten Wertstoffe (Alu, Eisen, Kupfer und andere Metalle) werden der Wiederverwertung zugeführt. Dabei sind die regionalen Entsorger eingebunden.
Abfalltrenntipp
E-Schrott (Elektro- und Elektronikschrott): Alle Geräte, die mit Strom betrieben werden. Bitte bringen Sie diese Geräte zum Altstoffsammelzentrum Ihrer Gemeinde. Die Sammlung des E-Schrotts erfolgt dort in drei Gruppen:
- Großgeräte (Waschmaschinen, E-Herde, Geschirrspüler ...)
- Bildschirmgeräte (Monitore, Fernseher)
- Kleingeräte (Handys, Mixer, Bohrmaschinen, Radios, Computer, Videorecorder, CD-Player, Mikrowellenherde ........)
Auch Handys gehören zum E-Schrott.
In Österreich gibt es derzeit 5 Millionen Handys! Sie verursachen bei der Entsorgung 370 t gefährlichen Abfall. Ein Drittel des Gewichtes macht nämlich der Akku aus. Dieser kann aus Schwermetallen bestehen. Akkus unterliegen der Batterienverordnung. Die Zerlegeteile eines Handys sind Akku, Leiterplatte, Display und Kunststoff. Für sie gibt es stoffliche und thermische Verwertungsschienen in Österreich.
Bringen Sie Ihr Althandy zum ASZ oder zum Fachhandel.
Ihr UAB Team