Getränkekartonsammlung 2007 - Sammelmengen gehen zurück!
In 14 Gemeinden des Bezirkes Deutschlandsberg, das ist der Großteil jener Gemeinden mit einem eigenen Altstoffsammelzentrum, werden seit 1. 1. 2005 die Verbundverpackungen extra gesammelt.
Im Jahr 2007 betrug die Sammelmenge 3.640 kg, das sind um 580 kg weniger als im Jahr 2006.
„Nur durch das Öko- Box- Sammelsystem können gebrauchte Milch- und Getränkekartons einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Dadurch werden nicht nur die „Gelben Säcke" entlastet und Volumen eingespart, sondern auch wertvolle Arbeit im Sinne der Umwelt geleistet“, sind die beiden Umwelt- und Abfallberater Dr. Hassan Sadighi und Erich Prattes, überzeugt.

Der Obmann des AWV Deutschlandsberg, Vizebgm. Josef Hegedüs sieht darin vor allem eine weitere Verbesserung im Umwelt- und Abfall- Service der Gemeinden: “Um der Bevölkerung die Sammlung von Milch- und Getränkekartons zu erleichtern, werden die Sammelkartons ab in den meisten Altstoffsammelzentren zu den üblichen Öffnungszeiten ausgegeben und die vollen Öko- Boxen von den Mitarbeitern wieder entgegengenommen.“
Aus Karton wird wieder Karton...

Von den Altstoffsammelzentren wird das Sammelgut direkt zur Firma Mayr- Melnhof in Frohnleiten - einem der größten Kartonproduzenten - gebracht und unmittelbar dem Recycling zugeführt.Dort wird in einem mechanischen Verfahren (Repulping-Verfahren) - lediglich unter Beigabe von Wasser und ohne Einsatz von Chemikalien – der Karton des Getränkepackerls von der Alu- bzw. Kunststoffbeschichtung gelöst. Die dabei wiedergewonnene Zellulose, die immerhin rund 80% des Getränkeverbundkartons ausmacht, ist von so hoher Qualität, dass sie für die Lebensmittelkarton-Produktion geeignet ist.