Umwelt- und Abfalltelegramm 3/2005
Das Umweltzeichen für Schulen

Seit 1. Jänner 2004 gibt es offiziell das Umweltzeichen für Schulen in Österreich. Das Ziel dieses Zeichens ist der Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung in der Lebenswelt der Schüler und Lehrer. Eine Kooperation mit der Gemeinde (Schulerhalter) eröffnet nach außen eine Präsentation für umweltorientiertes Handeln, Umweltbildung und ein soziales Schulklima.
Kriterien
Um das Umweltzeichen für eine Schule erreichen zu können, sind 10 Kriterien umzusetzen. Vier Muss-Kriterien sind jedenfalls zu erfüllen. Aus den restlichen 6 Bereichen müssen 3 Soll-Kriterien gewählt und umgesetzt werden. Diese werden mit Punkten bewertet. Es müssen 60 % aller Punkte erreicht werden. Die verbleibenden Kriterien müssen in 4 Jahren umgesetzt werden. Für Zusatzinitiativen gibt es auch Punkte.
Kriterien obligatorisch:
-Umweltmanagement, Information und Soziales
-Umweltpädagogik
-Energienutzung u. –einsparung, Bauausführung
-Außenbereich
Kriterien frei wählbar:
-Gesundheitsförderung, Ergonomie u. Innenraum
-Verkehr u. Mobilität
-Beschaffung u. Unterrichtsmaterialien
-Lebensmittel und Buffet
-Chemische Produkte und Reinigung
-Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung u. -reduktion
Schritte zum Erhalt des Umweltzeichens:
Teambildung (Lehrer, Schulwart, Buffetpächter, Reinigungspersonal....)
Kontaktanruf oder Anforderung des Info-Pakets Meldung an VKI
Vertragsabschluss mit dem Lebensministerium
Bei Bedarf externe Beratung
Auswahl der Themenbereiche
Erhebung des Ist-Zustandes
Erfüllung offener Anforderungen
Selbstevaluation
Prüfung der Schule
Verleihung der Urkunde
Qualitätssicherung durch Folgeprüfung nach 4 Jahren
„Wohlfühlschule“
Schulen, die ein Umweltzeichen beantragen und die Richtlinien erfüllen, setzen ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit. Das Zeichen ist die Folge eines gemeinsamen handlungsorientierten Entwicklungsprozesses. Mit der Entwicklung verbunden sind sichtbare Veränderungen im Bereich der Gesundheit der Schüler, im Bereich der Abfallvermeidung, des Wassersparens, des Energiesparens, des ökologischen Einkaufs und der Bewusstseinsbildung für Umweltschutz.
Die Schule (soferne sie nicht schon eine ÖKO-LOG-Schule ist) positioniert sich maßgeblich.
Sie erhält zum Leitbild ein Schulprogramm, das nach außen transparent ist und eine besondere Qualität hat.
Für die meisten Schulen ist das Umweltzeichen eine Bestätigung der Arbeit. Was in der Schule bereits jahrelang gemacht wurde, bekommt nun einen Namen.
Vielleicht haben Sie in Ihrer Gemeinde ja schon eine Schule mit dem Umweltzeichen. Mehr Infos unter:
www.umweltzeichen.at/schule oder bei Ihrem
UAB Team