NAWIG - Nachhaltiges Abfallwirtschaftskonzept für Gemeinden
NAWIG Workshop der Abfallwirtschaftsverbände (AWV) Feldbach und Radkersburg
Die Obfrau des AWV Feldbach, Bgm. Emma Liendl und der Leiter des AWV Radkersburg Ing. Wolfgang Haiden konnten 47 Teilnehmer beim ersten gemeinsamen Workshop der beiden Verbände am 15. Februar 2007 begrüßen. Das Kulturhaus der Marktgemeinde Straden bot dazu die nötigen Räumlichkeiten und die notwendige technische Ausstattung.
Im Rahmen der Workshopreihe des Landes Steiermark Fachabteilung 19D wurde durch eco4ward den zahlreichen Gemeindevertreterinnen und -vertretern beider Bezirke das NAWIG - „Das Nachhaltige Abfallwirtschaftkonzept für Gemeinden" näher gebracht. Als Referentin leitete Frau Ing. Daniela List den Workshop.
Das NAWIG selbst ist eine Ansammlung von Vorlagen und Tabellen für die Gemeinden, um abfallwirtschaftliche Daten zusammen zu führen. Anhand der kostenlosen Muster können Gemeinden sich einen sehr guten Überblick über die Situation der Abfallwirtschaft in der eigenen Gemeinde verschaffen. Auch dienen die tabellarischen Aufzeichnungen als Grundlage für eine verursachergerechte, gesetzeskonforme Abfallgebühr! Auf Knopfdruck ergeben die vorab durchgeführten Datenaufzeichnungen den Abfall-Ist-Stand innerhalb der Gemeinde. Auf Grund dieses Ist-Standes können dann entsprechende Handlungen abgeleitet werden!
Auch die Workshopteilnehmer diskutierten den relativ großen Aufwand der Datenerhebung. Zum Schluss kamen aber alle zum Ergebnis, dass das NAWIG in allen Gemeinden umgesetzt werden sollte. Als Unterstützung dafür boten sich auch die kompetenten Mitarbeiter der Verbände an!
Im kurzen zweiten Teil des Workshops wurden vier aktuelle abfallwirtschaftliche Themenbereiche angeschnitten: Die Umweltberater, Nicole Zweifler, Alfred Derler, Rupert Tamisch berichteten von der Ökologischen Beschaffung, Asbestzemententsorgung und der Altautoverwertung. Zum Abschluss stellte Wolfgang Haiden den Anwesenden noch die „Energievision 2025" und in diesem Rahmen den „Ideewettbewerb 2007 - 100% eigene Energie" vor.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen endete die sehr erfolgreiche Vormittagsveranstaltung.
Weitere Informationen

