Entsorgung von Elektroaltgeräten und Batterien
Kostenlose Entsorgung
Alle Konsumenten können ihre alten, defekten oder nicht mehr gebrauchten Elektrogeräte aus privaten Haushalten sowie Altbatterien kostenlos abgeben!

Wo kann man Elektroaltgeräte und Batterien kostenlos abgeben?
1. Möglichkeit: Bei der Sammelstelle ihrer Gemeinde (z.B.: Altstoffsammelzentrum, Sperrmüllsammlung, Öffnungszeiten sind den jeweiligen Umweltkalendern oder den Gemeindehomepages zu entnehmen)
2. Möglichkeit: Rückgabe beim Kauf eines gleichwertigen Elektrogerätes bei einem Händler mit einer Verkaufsfläche von über 150m² (gilt auch beim Kauf über den Versandhandel).
3. Möglichkeit: In allen Geschäften, die Batterien verkaufen, können alte Batterien auch wieder zurückgegeben werden - und zwar unabhängig von der Geschäftsgröße oder einem gleichzeitigen Neukauf.
Was wird gesammelt?
Alle Geräte die mit Strom oder Batterien betrieben werden, sollten getrennt gesammelt werden. Das gilt auch für die zum Betrieb nötigen Batterien, Akkus oder Knopfzellen!
Die Sammlung erfolgt in 6 Kategorien:
Elektro-Kleingeräte
Föhne, Bügeleisen, Mixer, Toaster, Kaffeemaschinen, Wecker, elektrische Pfeffermühlen, Rasierapparate, elektrische Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte, Radios, CD-Player, Videorekorder samt Fernbedienung, Entsafter, Handys, Fotoapparate, PC - Zubehör wie Maus, Tastatur, Lautsprecher, USB Sticks, usw.
Batterien
Alle Gerätebatterien, wiederaufladbare Batterien, Akkus und Knopfzellen.
Kfz-Starterbatterien, werden getrennt von den Gerätebatterien gesammelt Diese Batterien werden vom Autohandel, bzw. von der Kfz-Werkstätte übernommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.
Auch dafür darf dem Konsumenten nichts verrechnet werden!
Warum ist die Sammlung von Elektroaltgeräten so wichtig?
Alleine innerhalb der EU fallen jedes Jahr einige Millionen Tonnen alte Elektro- und Elektronikgeräte an, die ausgedient haben. Aufgrund der immer kürzer werdenden Lebenszyklen und dem Trend zu mehr Elektronik im privaten wie auch gewerblichen Umfeld, steigt das Aufkommen permanent weiter.
Da bei Elektroaltgeräten Schad- und Wertstoffe oft miteinander verbunden sind, ist das Recycling keine leichte Aufgabe.
Eine Deponierung der Elektroaltgeräte kommt jedoch nicht in Frage, da erstens die Schadstoffe die Umwelt nachhaltig belasten und zweitens wertvolle Rohstoffe für immer vergeudet würden.
Die in Elektroaltgeräten enthaltenen Wertstoffe sind nicht zu unterschätzen! Um beispielsweise ein Gramm Gold zu gewinnen, müssen in afrikanischen Mienen ca. 2 Tonnen Geröll aus der Tiefe befördert, zermahlen, gefiltert, gesiebt und durchwühlt werden. Alternativ kann man jedoch auch einfach ca. 3 alte PCs demontieren und die darin enthaltenen Leiterplatten und Computerstecker recyceln lassen, um dieselbe Ausbeute zu erlangen.
Zusätzlich gewinnt man dabei auch noch etwas Silber, Palladium, Kupfer und Zinn. Pro Radio, Funktelefon oder Stereoanlage beträgt der enthaltene Edelmetallgehalt zwar nur einige Milligramm, aber angesichts der Masse an Elektroaltgeräten stellt das Recycling der Metalle eine ernstzunehmende Alternative / Ergänzung zur Mienenförderung dar. Unsere Kooperationspartner kümmern sich um die fachgerechte Zerlegung der Elektroaltgeräte, um die umweltgerechte Entsorgung der Schadstoffe und helfen dann, die Wertstoffe wieder dem Rohstoffkreislauf zuzuführen.
Werfen Sie ihre Elektroaltgeräte daher nicht in den Restmüll, sondern bringen Sie sie ins Abfallsammelzentrum oder zur Sperrmüllsammlung!