Ökologischer Fußabdruck
Welche Fläche beansprucht unser Lebensstil?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, welchen „Abdruck" jeder Mensch auf der Erde hinterlässt, welche Fläche er beansprucht. Denn alles, was wir benutzen, konsumieren und entsorgen braucht irgendwie Fläche.
So Zum Beispiel die Anbauflächen für Nahrungsmittel oder Baumwolle, Weideflächen, Verkehrs- und sonstige verbaute Flächen und Deponien. Aber auch Energie braucht Fläche, Wälder zum Beispiel, in denen das Heizmaterial für alle Arten der Holzheizungen zum Heizen wächst, Rapsfelder für die Erzeugung von Biodiesel oder auch neu zu pflanzende Bäume, um zumindest einen Teil des CO2 Ausstoßes zu neutralisieren.
Welche Fläche steht jedem Menschen auf der Welt zu?

Würden heute alle Menschen so leben wie wir in Europa, bräuchten wir fast drei Planenten von der Qualität der Erde, denn als durchschnittliche/r ÖsterreicherIn beanspruchen wir 4,6 Hektar, um unser Leben zu bestreiten. Würden alle so leben wie die US-AmerikanerInnen, wären sogar fünf Planeten erforderlich.
Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck klein halten?

Am besten durch bewusste Verhaltensänderungen!
Das bedeutet nicht, dass das Leben von heute auf morgen vollständig umgekrempelt werden muss, denn frei nach dem Spruch „auch Kleinvieh macht Mist" ist es ein guter Anfang, auf Kleinigkeiten zu achten, die sich im Alltag aber zur Masse summieren.
Daher:
- Benutzen Sie für kurze Strecken das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß. Dadurch bleiben Sie fit, reduzieren von Ihnen produzierte Emissionen und können gleichzeitig Geld sparen.
- Fahren Sie öfters mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Bilden Sie Fahrtengemeinschaften, wenn sich die Gelegenheit bietet.
- Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum! Mehr Gemüse und Obst ist gut für Ihre Gesundheit und für Ihr Portemonnaie.
- Entscheiden Sie sich für regionale Lebensmittel oder solche die nur kurze Strecken transportiert wurden.
- Ziehen Sie saisonales Gemüse und Obst vor - am Bauernmarkt werden Sie sicher bestens beraten.
- Schalten Sie den Fernseher und andere Elektrogeräte ganz aus, lassen Sie sie nicht im Standby Betrieb laufen.
- Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie einen Raum für längere Zeit verlassen.
- Kaufen Sie das nächste Mal eine Energiesparlampe anstelle einer Glühbirne.
- Legen Sie sich eine Einkaufstasche aus Stoff oder einen Einkaufskorb zu, denn auch die Plastiksäcke, die Sie sonst überall erhalten, müssen produziert und auch wieder entsorgt werden.
- Wenn Sie Mehrwegflaschen kaufen, erzeugen Sie weniger Abfall und helfen mit, Energie in der Herstellung zu sparen.
- Verwenden Sie Recyclingpapier, um die Ressourcen zu schonen.
- Stellen Sie sich, bevor Sie ein Produkt kaufen, die Frage, ob Sie es wirklich brauchen, ob es Sie glücklicher machen wird.
Weitere Informationen - Links und Downloads
Infoblatt zum ökologischen Fußabdruck geeignet zum Abdruck in der Gemeindezeitung!
www.mein-fussabdruck.at - rot-weiß-roter Footprint Rechner; damit können Sie Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen.
www.footprint.at Weiterführende Informationen zum Thema
Der ökologische Fußabdruck - Artikel von Wolfgang Pekny (pdf 98 KB)
Enthüllung der Informationstafel zum ökologischen Fußabdruck im ORF-Zentrum Steiermark
Filmtipp:
"11th Hour - 5 vor 12" ein von Leonardo DiCaprio produzierter Film, der sich mit dem Thema Umwelt befasst und die Zuschauer mit den vielen negativen Auswirkungen unseres Lebensstils konfrontiert. Dabei kommen auch mehr als 50 Wissenschaftler und Persönlichkeiten zu Wort. Abschließend werden auch möglichen Lösungsansätze vorgestellt.