"Clever Einkaufen für die Schule"
Der UmweltTipp! für den Schuleinkauf!


„Was ist das Beste für mein Kind?" Diese Frage stellen sich viele Eltern, wenn es um den Schuleinkauf geht. Im Zuge der Initiative „Clever einkaufen für die Schule" macht ein grüner UmweltTipp! in den Verkaufsregalen auf qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Schulartikel aufmerksam. Gerade für kleine Kinder ist das Abenteuer Schule mit vielen neuen Erfahrungen verbunden. Mit gutem „Werkzeug" lassen sich die großen Aufgaben leichter erfolgreich bewältigen. Füllhalter, Malfarben und Buntstifte sollen Freude machen und garantiert ungiftig und umweltfreundlich sein.
An dieser Aktion beteiligen sich zahlreiche PapierfachhändlerInnen, Pagro Diskont, Libro und Thalia mit ihren Filialen. Für Eltern stehen praktische Tipps zur Verfügung. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule. Und die Umwelt freut sich" wurde 2007 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Dekadenprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Was ist der "UmweltTipp!" ?

AKTION UmweltTipp!
Für mehr Transparenz beim Griff ins Regal sorgt auch heuer wieder die seit 2008 mit dem Handel entwickelte Marke UmweltTipp!. Für den Schuleinkauf machen ab sofort (bis Mitte Oktober) Österreichweit die Mitgliedsbetriebe in ihren Geschäften auf Schulartikel, die nach den Kriterien der Initiative ausgewählte wurden, am Regal aufmerksam.
Der UmweltTipp! hebt qualitativ hochwertige Schulartikel hervor.
Die Website der Initiative, www.schuleinkauf.at, bietet dazu eine Händlerliste mit praktischer Suchfunktion nach Geschäften, die sich auch heuer an der Aktion beteiligen.
Achten sie auf den grünen UmweltTipp!
Wenn Kunden persönliche Beratung in Anspruch nehmen möchten, z.B.: beim Kauf der Füllfeder, ist es nach wie vor ratsam, sich an den Papierfachhandel zu wenden. Der Papierfachhandel bietet häufig individuelle Betreuung bis hin zur Möglichkeit Produkte, wie Füllfedern, vor Ort auszuprobieren.
Tipps für die umweltfreundliche Schultasche
- Leuchtflächen auf den Schultaschen geben mehr Sicherheit am Schulweg.
- Außerdem wiegt die Schultasche im Idealfall nicht mehr als ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes, denn sonst schränkt sie seine Bewegungsfreiheit ein und stört bei der Konzentration auf den Straßenverkehr.
- Umweltschonende Materialien sind langlebig und möglichst „giftfrei". Deshalb empfiehlt es sich, Malfarben zu verwenden, die der ÖNORM entsprechen und Klebstoffe, die keine Lösungsmittel enthalten. Nachfüllbare Klebstoff-Tuben sind außerdem abfallarm und kostengünstiger.
- Darüber hinaus werden unlackierte und schwermetallfreie Blei- und Buntstifte empfohlen sowie Hefte aus 100 Prozent Recyclingpapier - diese werden am besten mit einer Sammelbestellung für die ganze Klasse organisiert.
- Beim Füllfedernkauf können die Kinder verschiedene Modelle im Geschäft ausprobieren, um zu prüfen, ob die Füllfeder dem Druck der Kinderhand standhält. Dieses Service bietet der gut sortierte Papierfachhandel an.
- Unter www.schuleinkauf.at stehen Produktblätter zum Download zur Verfügung.
Neben nützlichen Tipps über die Umweltfreundlichkeit enthalten diese auch interessante Informationen über Qualität und Inhaltsstoffe diverser Schulartikel.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsverband Feldbach oder auf der Homepage:
www.schuleinkauf.at
Weiters möchte ich Sie darüber informieren, dass die A4-Produktblätter-Broschüre neu aufgelegt
wurde und unter dem Link: http://www.arge.at/file/001073.pdf zum Downloaden bereit steht.