Jahresbericht 2010

Die Spuren der Wegwerfgesellschaft
Kaufen, auspacken, wegwerfen
diese Handlungen gehören zu unserem Alltag, ohne dass wir viel darüber nachdenken.
Und es wird immer häufiger gekauft, ausgepackt und weggeworfen.
Wer lässt schon etwas reparieren, wenn eine Neuanschaffung doch billiger ist und sicherer erscheint? Außerdem fördert der Warenumsatz doch das Wirtschaftswachstum und damit unseren Wohlstand!
Doch die Wegwerfgesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts hinterlässt Spuren, die überall auf dem Planeten Erde sichtbar werden: MÜLL.
Allein in Österreich werden Jahr für Jahr 30,7 Millionen Tonnen Abfall produziert. Die umweltgerechte Entsorgung dieser ungeheuren Menge ist eine große, bislang oder nicht ganz zufriedenstellende ungelöste Aufgabe. Sie ist nicht nur eine Herausforderung für Politik und Technik, sondern letztlich für uns alle!
Abfallvermeidung
Die moderne Abfallwirtschaft ist ganz auf das Vorsorgeprinzip und die Nachhaltigkeit ausgerichtet:
Schädliche oder nachteilige Einwirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Emissionen von Luftschadstoffen und klimarelevanten Gasen sind so gering wie möglich zu halten. Rohstoffe und Deponievolumen sollen geschont bleiben. Abgelagerte Abfälle sollen keine Gefährdung für nachfolgende Generationen darstellen.
Die „Abfallvermeidung" ist als Grundsatz im § 1 Absatz 2 des Steiermärkischen Abfallwirtschaftsgesetzes festgeschrieben: „Die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalte sind so gering wie möglich zu halten (Abfallvermeidung)".
Dies war für uns Verbraucher immer eine einfache Regel des Hausverstandes: Möglichst wenig Abfall zu machen. Nach dem Krieg besonders. Aus praktischen Gründen in Zeiten des Wachstums. Aus Überzeugung immer. Aus Gründen des Umweltschutzes in jüngerer Zeit. Doch die Mengensteigerung und Zahlen sprechen eine andere Sprache. Ist Abfallvermeidung nur auf dem Papier sichtbar und nicht im täglichen Leben?
Abfallaufkommen
Das Gesamtabfallaufkommen des Jahres 2010 im Bezirk Feldbach beträgt 19.677,13 Tonnen. (2009-19.704,95Tonnen)
Jeder Einwohner hat damit 292,81 kg Abfall produziert.
Den größten Anteil bilden der gemischte Siedlungsabfall (Restmüll) mit 27% und der verwertbare Siedlungsabfall (Altpapier) mit 23%.
Wir hoffen, Sie finden für Ihre Gemeinde interessante Daten im Jahresbericht und danken allen Gemeinden und ihren Bürgern für die gute Zusammenarbeit.
Alle Daten finden Sie auch im Internet unter www.abfallwirtschaft.steiermark.at/feldbach. Unter Jahresbericht sind alle Daten abrufbar.
Ihre Umwelt- und Abfallberater Verbandsobfrau
Bgm. Emma Liendl eh.
UAB Alfred Derler eh.
UAB Nicole Zweifler eh.
UAB Sieglinde Neumeister eh.