Wissenswertes über energiesparende Beleuchtung
Energieeinsparungen sind ein wichtiger Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum
Klimaschutz. Es ist daher erstrebenswert die Energieeffizienz bei allen stromverbrauchenden
Geräten zu erhöhen.
Klimaschutz. Es ist daher erstrebenswert die Energieeffizienz bei allen stromverbrauchenden
Geräten zu erhöhen.
Haushalte sparen Ausgaben ein!
Der Einsatz energiesparender Lampen trägt nicht nur dazu bei, das Klima zu schützen. Durch
die längere Lebensdauer und den geringeren Stromverbrauch sparen Haushalte auch
Ausgaben ein - bei einer Umstellung auf energiesparende Lampen bis zu € 100- pro Jahr, da
bis zu 80% weniger Strom als bei herkömmlichen Glühlampen verbraucht wird. Eine Glühlampe
kann nur etwa 5 % der Energie zur Lichterzeugung nutzen, der Rest ist Wärmeverlust.
die längere Lebensdauer und den geringeren Stromverbrauch sparen Haushalte auch
Ausgaben ein - bei einer Umstellung auf energiesparende Lampen bis zu € 100- pro Jahr, da
bis zu 80% weniger Strom als bei herkömmlichen Glühlampen verbraucht wird. Eine Glühlampe
kann nur etwa 5 % der Energie zur Lichterzeugung nutzen, der Rest ist Wärmeverlust.
Drei verschiedene moderne Lampenkonzepte stehen zur Wahl:
Halogenlampen gibt es in unterschiedlichen Bauformen, einige sehen beinahe aus wie die
Glühlampe und strahlen mit der gleichen Leuchtkraft. Sie sparen bis zu 30% Energie.
Energiesparlampen sind mit ihrer langen Lebensdauer - bis zu 15.000 Stunden (FEEI, 2011) -
und dem hohen Einsparungspotenzial ein äußerst rentables Produkt. Sie sparen bis zu 80%
Energie.
LED-Lampen (lichtemittierende Dioden) sind das Leuchtmittel der Zukunft. Sie basieren auf
einer Halbleiterverbindung, sind zwar teurer in der Anschaffung, sparen dafür aber bis zu 80%
Energie und zeichnen sich durch eine extrem lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden
aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühlampen geben LED-Lampen kaum Wärme ab.
Zu wertvoll für den Restmüll!
Moderne Leuchtmittel enthalten wertvolle Rohstoffe, die verwertet werden können.
Energiesparlampen und LED-Lampen gehören daher nicht in den Restmüll, sondern müssen
bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden. Genau wie Elektroaltgeräte
oder Batterien müssen ausgediente Energiesparlampen in den Altstoffstoffsammelzentren (ASZ) abgegeben werden.
Energiesparlampen und LED-Lampen gehören daher nicht in den Restmüll, sondern müssen
bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden. Genau wie Elektroaltgeräte
oder Batterien müssen ausgediente Energiesparlampen in den Altstoffstoffsammelzentren (ASZ) abgegeben werden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie durch das Informationsblatt
"Wissenswertes über energiesparende Beleuchtung" und auf der Homepage der
"Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria".

