Wie alles begann...

Bis heute konnten im Verbandsbereich des Mürzverbandes über 4000 Kinder mit ihren Pädagoginnen erreicht werden. Aufgrund des großen Erfolges wird dieses Projekt laufend fortgesetzt.
Was bieten die Zukunftsforscher unterwegs?
- Ganzjahresprojekt an Kindergärten und Volksschulen zu umweltrelevanten Themen
- Fort- und Weiterbildungen für Pädagoginnen zu diesen Themen
- Theaterstück "Rosalie lernt von den Kindern den Umgang mit unserer Natur"
- Exkursionen zum Standort des Mürzverbandes
- Kinderwerkstatt in Mitterdorf
- Zukunftsforscher für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Kompoststäbchen
Ganzjahresprojekt an Kindergärten und Volksschulen zu umweltrelevanten Themen
Folgende Themen werden umgesetzt:
- Einstieg in die Thematik: Unsere Erde ist ein Schatz, aufgebaut nach „Mats und die Wundersteine“
- Blaue Tonne/Metalle: Woher kommt unsere Aludose/Alufolie? Fred, die Ameise und sein Freund Wuppi erzählen vom Ursprung – dem Regenwald, bis hin zum Recycling
- Rote Tonne/Papier: Elfriede die Maus will es genau wissen, woher kommt Papier – Papier und seine Geschichte bis hin zum Recycling
- Gelbe Tonne/Kunststoffe: Erdöltröpfli möchte ein Joghurtbecher werden. Was sind Kunststoffe, wo brauchen wir sie und wo nicht.
- Grüne/weißgrüne Tonne/Glas: Herr König Blitzeblank möchte alles aus Glas. Glasgeschichte, Herstellung etc.
- Braune Tonne/Bioabfall: Schmatzi, der Kompostwurm und seine Freunde erzählen über das Leben unter der Erde und wie aus Bioabfall Erde wird. Kann man aus Bioabfall auch Energie erzeugen? Bakti, das Bakterium trifft Anton, die Ente…
- Schwarze Tonne/Restmüll: Was gehört in den Restmüll? Wo landet er? Was ist eine Müllverbrennung/thermische Verwertung? Deponie einst und heute - was wird überhaupt noch deponiert?
- Wasser: Hans Tropf auf dem Weg zur Kläranlage. Alles rund um das Thema Wasser und Wassereinigung.
Themen für Kinder- und Jugendliche mit globalem Hintergrund
- Was hat mein Handy mit Afrika zu tun? Um den Wert "meines" Handy's zu erkennen, gehen wir zurück bis zum Ursprung - der Rohstoffe. Wie und wo wird abgebaut? Wer baut ab? Wer verdient dabei und ist es wirklich ein Ziel immer das Neueste Handy zu besitzen? Wertschätzung im Umgang mit Dingen des Alltags - das sind unsere Ziele
- Meine Kleidung auf Reise - woraus besteht meine Kleidung? Wo wird Baumwolle angebaut? Was benötigt man alles um Kleidung herzustellen? In welchen Ländern wird dies hergestellt und wo wird zu welchem Preis genäht? Auch hier geht es um Wertschätzung für etwas, was für uns selbstverständlich ist.
- Meine Lebensmittel - warum landen so viel Lebensmittel im Restmüll? Haben wir auf Grund der Vielfalt an Angeboten keinen Bezug mehr zum Wesentlichen? Warum bekommen wir heute alles das ganze Jahr über? Was wächst bei uns, was kann gelagert werden? Woher kommt Obst und Gemüse? Wer arbeitet dafür un werden sie gerecht bezahlt? Unser Sprichwort: Frau Unüberlegt kauft immer 10 zum Preis von 2, obwohl sie es nicht braucht. Deshalb der Weg zur Restmülltonne!
Kindergärten und Schulen im Projektjahr 2015/16
- Kindergarten Thörl
- Kindergarten der BAKIP Bruck/Mur
- Volksschule Bruck/Wienerstraße
- Volkschule Hafendorf/ Kapfenberg
- Volksschule Dr. Schärf/ Kapfenberg
- Lebenshilfe Kindberg
Termine und Themenbereiche 2015
Im November und Dezember 2015 werden alle Einrichtungen je 2x betreut. Ziel ist es, den Kindern und PädagogInnen einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Einstieg - Geschichte und Abfalltrennung
Was sind Schätze?
Welche Schätze haben wir auf der Erde?
Ist Müll auch mit dem Wort Schatz zu verstehen?
Hierbei bedienen wir uns zu Beginn einer Geschichte von Mäusen, deren Zuhause ein Inselberg ist. Wie gehen die Mäuse mit ihren gefunden Schätzen um? Ein gutes und ein schlechtes Ende wird erarbeitet.
Was hat die Geschichte mit unserer Erde zu tun?
Fotogalerie Nr. 1-9
Abfalltrennen - Schätze erkennen!
Das Lied "singende Mülltonnen" (CD Rosalie die Müllhexe) als Einstimmung für die nachfolgende "Arbeit" der MülltrennerInnen. Warum Fehlwürfe? Was sind Fehlwürfe und warum nennt man diese so? Aus welchem Schatz wurden die Verpackungen, oder anderer Abfall hergestellt?
Teil 2 - Thema Metalle/Aluminium
In diesem Teil haben wir mit dem Begriff "Schätze der Erde" begonnen - das Thema "Woher kommt Aluminium und was hängt damit zusammen", waren unsere Ziele. Von der Ressource zum Recycling wurde alles kindgerecht erarbeitet und durch das eigene TUN, kann auch alles (be)griffen werden.
Fotogalerie Nr. 10-13
Neugierig ins Jahr 2016
Wir sind wieder aktiv!
VS Dr. Schärf/ Kapfenberg
VS Bruck, Wienerstraße
VS Hafendorf/ Kapfenberg
VS Kindberg
Kindergrten Thörl
Übungskindergarten der BAKIP Bruck
Weiter geht's mit dem Thema
1) PAPIER - siehe Bildergalerie Fotos Nr. 14-25
2) Altelektrogeräte - was ist beim Entsorgen zu bedenken
Mein Handy - warum blutige Handy's und was hat das mit mir zu tun?
Elektrogeräte bestimmen unser tägliches Leben und sind nicht mehr wegzudenken. Was aber wenn sie kaputt sind? Wo entsorge ich sie richtig und was gehört wohin? All diese Fragen haben wir erarbeitet und mit dem Inhalt des Schulkoffers der EAK gut gelöst.
Da Kinder nicht vorrangig die sind, welche alte E- Geräte entsorgen, nehemn wir uns das Thema zur Hand, welches die Kinder in besonderer Weise berührt. Ihr Handy!
Woher kommen die Rohstoffe für das Innenleben, wer arbeitet dafür, wer profitiert davon und was wenn es entsorgt werden muss! All dies erarbeiten wir genau und für Kinder pädagogisch aufbereitet.
Betroffenheit und nachdenken ist gut, Angstmachen ein schlechter Ratgeber!
Aber - die Zukunftsforscher sind immer gut informiert und Weltmeister im Umsetzen!
siehe Bildergalerie Fotos Nr. 26-36
Weiter geht's mit dem Thema Glas
Wie ist das mit Glas? Hat es immer schon Glas gegeben? Das erste Glas - Obsidian. Wir wissen darüber genau bescheid, wir wissen auch warum es so wichtig ist Glas zu sammeln. Was geschieht mit gesammeltem Glas in der Glasfabrik? Wie wird sortiert, welche Maschinen helfen uns dabei.
Glas, das beste Recycling!
siehe Bildergalerie
Fotos Nr. 37-47
Wir sagen DANKE an "Reinwerfen statt Wegwerfen" - ARA für die tolle Unterstützung unseres Projekts. Unser Danke kannst du in der Bildergalerie entdecken!
Fotos Nr. 48-52
Neues von den Zukunftsforschern...
Um die Mülltrennung für die Kleinsten noch einfacher und interessanter zu gestalten, hat sich Rosalie etwas Neues einfallen lassen. "Patschenfiguren" sind ein neuer Versuch noch kindgerechter zu arbeiten.
Hergestellt werden diese von Liese und waren beim ersten Versuch der Hit! Ausprobiert haben wir dies im Übungskindergarten der BAKIP in Bruck, in der Gruppe von Astrid Frankl.
siehe Bildergalerie - Fotos Nr. 53-58


























































Fort- und Weiterbildungen für Pädagoginnen zu diesen Themen
Der Mürzverband hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Kinder- und Jugendliche mit nachhaltiger Umweltbildung ein fundiertes Bewusstsein zu vermitteln, sondern auch in die Erwachsenenbildung zu investieren. Durch den Einsatz von Rosalie Factory/Liese Esslinger ist es seit 2010 auch möglich, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Diese gelten für alle PädagogInnen im Wirkungsbereich des Verbandes, Zielgruppen sind KindergartenpädagogInnen und VolksschullehrerInnen.
Pro Schuljahr werden fünf Nachmittage angeboten, wo Themen/Umsetzungsschritte und Materialien von Liese Esslinger vorgestellt werden. Dazu gibt es seit 2015 die Möglichkeit, alle von Liese Esslinger selbst hergestellten Materialien/ Modelle, sich bei Bedarf bei der Lebenshilfe Kindberg nachbauen zu lassen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, nach der Fortbildung an der eigenen Schule/Kindergarten tätig zu werden. Unser Ziel ist es, so breit gestreut wie möglich zu arbeiten und dabei so viele wie möglich zu erreichen.
Außerdem machen wir mit diesen Aktivitäten viele neugierig auf unser Projekt und dessen Zielsetzungen für die Zukunft!





Theaterstück "Rosalie lernt von den Kindern den Umgang mit unserer Natur"
Nach einem erfolgreichen Projektjahr kommt die Müllhexe Rosalie ins Haus! Ihre Freundin, Michi Putzfimmel, hat wieder einmal ihre liebe Not mit all dem Abfall von Rosalie. Nicht nur Rosalies Haustier Anton, die Ente ist veschwunden, ab und zu passiert es auch, dass sie beim Zaubern Fritz, den Müllfahrer in einen Wundervogel verzaubert.
Alles passiert in dem Stück spontan, so auch, dass immer 12 Kinder mitspielen, ohne vorab zu wissen was sie erwartet. Die Kinder finden sich hervorragend zurecht, sind sie im Projektjahr doch zu "Zukunftsforschern" geworden.
Themen wie Abfall, abfallreduzierter Einkauf, Wasserverschmutzung und vieles mehr wird hier zum wissenswerten Spiel.






Exkursionen zum Standort des Mürzverbandes
Ganz wichtig sind im Projektablauf, auch den Standort Allerheiligen zu besuchen. Natürlich ist neben Helmut immer auch Roslaie mit dabei. Sie fühlt sich dort besonders wohl und zeigt den Kindern ganz stolz ihr Zuhause.
Ziel:
Nachdem die Kinder ein Jahr lang alles über Abfall gehört und (be)griffen haben, ist es wichtig zu sehen wie der Rest auf der Anlage verarbeitet wird. Mit Rosalie als Leitfigur, ist alles auch viel besser verständlich!







Kinderwerkstatt in Mitterdorf
Die Kinderwerkstatt Mitterdorf wurde ein Jahr lang betreut. 2x im Monat konnten Kinder der Volksschule Mitterdorf am Nachmittag an der Kinderwerkstatt teilnehmen. Ziel dieses Pilotversuches war zu sehen, ob es möglich ist so ein Projekt in den Jahresablauf miteinzubeziehen.
Da Interesse der Kinder war sehr groß, leider fehlte langfristig die Finanzierung. Wir sind aber guter Dinge, dass ein neuerlicher Start erfolgen kann. Es wäre ein wichtiger Zugang für Kinder, um ihre handwerklichen Fähigkeiten zu festigen und auszubauen.
Beispiel: Seit 4 Jahren - jährliche Kinderwerkstatt in Kärnten - Idee, Durchführung und Organisation: Liese Esslinger
Finanzierung: Verein Wirtschaft für Bildung/Kärnten










Zukunftsforscher für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
25. November 2015 - es ist soweit - unser erster gemeinsamer Tag!
Es war ganz wunderbar und hat uns allen großen Spaß gemacht!
Was haben wir gemacht?
- Vorstellungsrunde - alle bekommen von Liese ein Namensschild, natürlich mit der Müllhexe drauf!
- Die Müllhexe Rosalie (Puppe) begrüßt alle TeilnehmerInnen
- Liese erzählt die Geschichte von Mats und den Wundersteinen
- Wir hörten den singenden Mülltonnen zu - und dann gings ans Mülltrennen
- Plakate wurden aufgehängt, die in den nächsten Wochen, bis zu unserem neuen Treffen, von den TeilnehmerInnen beklebt werden
Jürgen wurde von Liese zum Obermülltrenner ernannt, er wusste ganz besonders viel. Aber auch alle anderen kennen sich schon bestens aus!
Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen, da gehts dann schon um einen Schatz unserer Erde!
14.12.2015
Unter nächstes Treffen unter dem Motto: "Ein Schatz unserer Erde"
Thema: "Woher kommt Aluminium"
Alle waren wieder gut gelaunt bei der Sache und wir konnten vom Regenwald bis zum Recycling alles erarbeiten. Der Gemeinschaftraum in der Lebenshilfe ist bereits mit den Mülltrennplakaten "geschmückt" und es kleben auch schon die richtigen Sachen auf den einzelnen "Mülltonnen".





















