Trash-up
Erforsche die Stoffflusswirtschaft




Kindergartenkinder & SchülerInnen erforschen die Stoffflusswirtschaft.
„Trash-up" fokussiert die zwei Themenschwerpunkte: Recycling & ReUse. Ziel ist es, den beteiligten Kindern & Jugendlichen verstärkt aufzuzeigen, was mit dem Abfall passiert, und wie man den Abfall als wertvollen Rohstoff wiederverwenden kann.
„Trash up" ist ein von „Talente Regional" (Bundesförderung) gefördertes Projekt. Projektträger ist der Abfallwirtschaftsverband Feldbach mit der Obfrau Emmi Liendl unter der Leitung von Nicole Zweifler.
Partner dieses Projektes:
1. Abfallwirtschaftsverband Feldbach (Projektträger)
2. ProKultur-Kulturvermittlung Beatrice Strohmaier (Projektpartner)
3. Saubermacher Dienstleistungs AG (Projektpartner)
4. Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (Projektpartner)
Teilnehmende Schulen und Kindergärten:
1. Kindergarten Lödersdorf
2. Kindergarten Gniebing/Weißenbach
3. Volksschule Lödersdorf
4. Volksschule Gnas
5. Volksschule II Feldbach
6. Neue Mittelschule/Hauptschule Gnas
7. Bundesoberstufenrealgymnasium Feldbach
8. Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Feldbach
Am Projekt „Trash-up" beschäftigen sich 309 Kinder und SchülerInnen im Alter von 3-18 Jahren intensiv mit dem Themen Recycling und ReUse und ihren Folgen.
Unser Projekt "Trash up" startete im Juni 2013 und endet im August 2014. Für Schulen und Kindergarten erstreckt sich das Projekt über das ganze Schuljahr 2013/14. Wir beginnen im Oktober 2013 und enden mit einer Abschlussveranstaltung im Juni.
Das Projekt „Trash-up" selbst wird in den vier Gemeinden Lödersdorf, Feldbach, Gnas und Gniebing/Weißenbach umgesetzt, wo die Bildungseinrichtungen sowie die WirtschaftspartnerInnen AWV Feldbach, ProKultur sowie die Außenstelle des Partners Saubermacher ansässig sind. Das geographische Umsetzungsgebiet umfasst somit die Bezirkshauptstadt Feldbach mit den drei umliegenden Gemeinden, wobei durch begleitende Öffentlichkeits- und Kommunikationstätigkeiten und durch die Integration weiterer PartnerInnen (IAE als wissenschaftlicher Partner mit Sitz in Leoben, Saubermacher mit Zentrale in Feldkirchen bei Graz) der gesamte Bezirk Südoststeiermark und auch darüber hinausgehend erreicht werden soll.