Abschlussfest Trash up
Projektverlauf
Die Firma ProKultur, Frau Beatrice Strohmeier und der AWV Feldbach, Frau Nicole Zweifler besuchten alle Schulen und Kindergärten um mit ihnen gemeinsam ihr Abfallthema zu erarbeiten und zu vertiefen.
Zur Festigung des erlernten Wissens luden wir alle Kinder zur Exkursion zur Firma Saubermacher in die Puchstraße ein. Eine Führung durch die Anlage der Firma Saubermacher versetzte die Kinder in Erstaunen. Genauso wie die Versuche die die SchülerInnen gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben durchführen durften. Für die Kinder und Jugendlichen wurden Experimente ausgewählt, die direkten oder indirekten Bezug zu realen Versuchen eines Umweltlabors haben. Die Erklärungen zu den Versuchen wurden an die jeweilige Altersstufe der Kinder und Jugendlichen angepasst. Wesentlich für die praktischen Experimente war die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen in Hinblick auf die Arbeitssicherheit. So wurde jede teilnehmende Person mit entsprechender Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille, Latex-Handschuhe, Labormantel) ausgestattet. Von großer Bedeutung war außerdem, dass die Kinder und Jugendlichen die Versuche möglichst selbstständig durchführen konnten.
Fotos
Kindergarten Gniebing/Weißenbach |
Kindergarten Lödersdorf |
Volksschule Lödersdorf |
Volksschule II Feldbach |
Volksschule Gnas |
NMS Gnas |
BORG Feldbach |
HLW Feldbach |
Abschlussfest am 13.06.2014
Alle Schulen und Kindergärten präsentierten ihre Geschichten, Lieder und kreativen Arbeiten zu ihrem Thema passend.
Projekte der Schulen
Der KIGA Gniebing/Weißenbach setzte sich mit dem Thema Kunststoff und Kunststoffverpackungen auseinander. Auch das Faschingsthema passte zu unserem Projekt. Alle Arbeiten konnten beim Abschlussfest besichtigt werden. Für die Gäste gab es selbstgemachte Stofftaschen zu kaufen.
Der KIGA Lödersdorf beschäftigte sich mit dem Thema Restmüll, die Kinder waren einheitlich für dieses Thema. Die Kostüme zu Fasching wurden ganz aus Restmüll hergestellt. Beim Fest sangen die Kinder für uns das Lied „Müll gehört nicht auf die Straße."
Die VS Lödersdorf beschäftigte sich mit dem Thema Kunststoffverpackungen, sowie den verschiedenen Kunststoffarten die es gibt.
Die VS II in Feldbach beschäftigt sich mit dem Thema Altglas und der Geschichte einer Glasflasche. Die SchülerInnen schrieben Aufsätze über die Glasflasche. Das Thema wurde in allen Unterrichtseinheiten bearbeitet und es wurden verschiedene Bastelarbeiten aus Glas hergestellt, wie z.B. Schneekugeln usw.
Die VS Gnas beschäftigte sich mit dem Thema Kunststoffverpackungen und mit der Exkursion zur Firma Saubermacher in die Puchstraße. Die SchülerInnen erzählten ihre Ergebnisse beim Forschen mit der Montanuni und bei der Besichtigung der Anlage. Aus verschiedenen Kunststoffen fertigten die Klassen Mappen für ihre Arbeitsblätter an.
Die NMS Gnas beschäftigte sich ebenfalls mit dem Thema Kunststoffverpackungen, sogar in den Englischunterricht hielt dieses Thema Einzug. Die SchülerInnen stellten ein Buch zusammen mit Geschichten und Rätseln in Englisch und Deutsch. Untermalt wurde dieses Buch mit Bildern von der Exkursion und unseren anderen Besuchen.
Das BORG Feldbach beschäftigte sich mit dem Thema Papier, besonders mit der Herstellung von Papier und der Möglichkeit Papier öfter wiederzuverwerten. Aus Papier wurden dann Figuren gebastelt und auch Schüsseln wurden daraus hergestellt. Die Arbeiten wurden beim Fest ausgestellt.
Die HLW Feldbach beschäftigte sich mit dem Thema Lebensmittel im Abfall und erstellten eine Restlbroschüre. Sie waren auch für das leibliche Wohl bei unserem Abschlussfest zuständig. Auch da wurde darauf geachtet, dass nicht zuviel übrig bleibt und Lebensmittel nicht verschwendet werden.
Das Fest war ein voller Erfolg und es freut uns, dass so viele Eltern der Einladung ihrer Kinder gefolgt sind.


















































































































































































































