Abfallvermeidung für Anfänger und Fortgeschrittene
Die dritte Müllparty der Marktgemeinde St. Peter-Freienstein bewies einmal mehr, wie viele Umweltideen in unserer Gemeinde zu finden sind!
Bereits zum dritten Mal lud die Bürgermeisterin der Marktgemeinde St.Peter-Freienstein Anita Weinkogl die Bevölkerung ihrer Gemeinde zur Müllparty und wieder wurde die Einladung von vielen angenommen. Dieses Jahr beschäftigte sich die Marktgemeinde mit Abfallvermeidung in den verschiedensten Facetten und konnten wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm anbieten.
Zum Einstieg zeigte Dr. Ulrike Gelbmann von der Karl-Franzens-Universität Graz einige Mythen der Müllvermeidung auf. Egal ob Plastiksackerl, Einwegflaschen oder Second Hand Shop – bei vielen Dingen hilft nur das Hinterfragen. So ist zum Beispiel das Plastiksackerl ökologisch nicht unbedingt schlechter als die Baumwolltragtasche – wenn man beides nur einmal benutzt! Wenn man allerdings die Baumwolltragtasche über Jahre hinweg zum Einkaufen verwendet, schlägt sie das Plastiksackerl um Längen.
Ing. Alfred Krenn, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben, stellte verschiedene Möglichkeiten der Abfallvermeidung bei Festen vor. Mietgeschirr oder bei größeren Veranstaltungen das Anmieten des Geschirrwaschmobils entlasten nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse, denn der Abfallwirtschaftsverband Leoben fördert diese Maßnahmen mit Übernahme von 50 % der Mietkosten.
Auch die Kinder der Volksschule St. Peter-Freienstein erarbeiteten zahlreiche Vorschläge, wie man in der Schule und zu Hause ganz einfach Müll vermeiden kann. Die 4. Klasse schließlich erklärte die Vorteile der Verwendung eines Korbes anstelle von Plastiksackerln und die Kinder der 1. Klasse beschäftigten sich mit der Frage, wohin der Müll kommt, den wir nicht vermeiden können. Da konnte Kasimir, der Hmpftschupp, der ohne die Kinder von Umweltschutz und Abfallvermeidung keine Ahnung hätte, nur staunen…




Den äußerst erfolgreichen Abschluss bildete die Modenschau des CARLA-Ladens Leoben der Caritas. Unterstützt durch Models des Volkshilfe-Seniorenzentrums St. Peter-Freienstein präsentierten mehrere Damen und ein Herr der Caritas Mode, die im CARLA-Laden Leoben erhältlich ist. Nicht nur die schwungvolle Musikuntermalung, sondern auch das ziemlich professionelle Auftreten der Models sorgten für Begeisterung im Publikum.








Was wäre allerdings eine Müllparty ohne die regionalen und saisonalen Köstlichkeiten der St. Peter-Freiensteiner Bäuerinnen! Sie verwöhnten die Gäste auch diesmal wieder mit Spezialitäten, die gerne verkostet wurden.
Bereits zur Tradition gehört auch der Verkaufsstand des 1-Welt-Handels, der auch diesmal wieder Gewürze, Weihnachtsdekoration, Körbe, Tücher und vieles mehr anbot.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Betreuerinnen im Volkshilfe-Seniorenzentrum St. Peter-Freienstein, die für die Müllparty 150 Stofftaschen kreativ verschönerten, die dann an die Besucher verteilt wurden. Die Volksschulkinder hatten direkt im Anschluss an die Müllparty die Möglichkeit, ihre eigene Tasche zu gestalten.
Die Marktgemeinde dankt noch einmal allen, die bei der Organisation und Durchführung der Müllparty tatkräftig unterstützt haben sowie allen Besuchern, die diese Veranstaltung wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen.

