Die Aktion "Saubere Steiermark" im Bezirk Hartberg - 2008
Der große steirische Frühjahrsputz!
Die Aktion "Frühjahrsputz" soll bewusst machen, dass Müll nicht in die Landschaft gehört.
Im Rahmen der Fußball EM 2008 geschieht vieles in unserem schönen Hartbergerland. So auch die Aktion „Saubere Steiermark". Etwa 3200 umweltbewusste Menschen aus 43 Gemeinden unseres Bezirkes säuberten in der Woche von 31. März bis 5.April öffentliche Flächen wie Wiesen, Wälder, Wege, Bachläufe und Parks. Sie setzten damit ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall in der Natur(Fachbegriff: Littering). Die Ursachen, warum Müll einfach weg- und nicht in die dafür vorgesehenen Behälter geworfen wird, sind gut erforscht. Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit, Verantwortungslosigkeit und fehlendes Umweltbewusstsein stehen da ganz vorne.
Sammelmenge im Bezirk Hartberg: ca. 16.500 kg
Mit dieser Aktionswoche wurde darauf aufmerksam gemacht und zugleich jede Menge Müll eingesammelt. Achtlos weggeworfene Flaschen, Zigarettenstummel, Dosen und Plastiksackerl usw. wurden von den fleißigen Müllsammlern in den von der Entsorgungswirtschaft zur Verfügung gestellten Säcken, gesammelt und anschließend im Altstoffsammelzentrum der jeweiligen Gemeinde sorgfältig getrennt und entsorgt. Kein Papierl war vor den freiwilligen Putztrupp`s sicher. Tatkräftig unterstützt wurden die Gemeinden von der Berg- und Naturwacht, den Schulen und Vereinen. Unser Dank gilt auch der Straßenverwaltung, die immer wieder die Reinigung entlang der Landesstraßen durchführt.
Es fliegt immer mehr Müll aus Autofenstern
Nachdenklich macht uns die Vorgehensweise von einigen wenigen Autofahrern/Innen, die ihre Flaschen, Verpackungsmaterialien und Getränkedosen immer öfter entlang der Gemeindestraßen entsorgen. Uns sollte immer bewusst sein, dass wir die Natur und unseren Lebensraum nur von unseren Kindern ausgeborgt haben und deshalb sollten wir auch dem entsprechend handeln. Die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch braucht die Natur!
Die Verantwortlichen des Abfallwirtschaftsverbandes Hartberg bedanken sich bei allen freiwilligen HelferInnen, die dazu beigetragen haben unseren Bezirk von achtlos in der Natur herumliegendem Müll zu befreien.
Fotos und Bericht von den teilnehmenden Gemeinden
BLAINDORF BUCH/GEISELDORF DECHANTSKIRCHEN DIENERSDORF FRIEDBERG STADT GRAFENDORF GREINBACH GROßHART HARBERG UMGEBUNG HARTBERG STADT HARTL HOFKIRCHEN KAIBING KAINDORF LIMBACH MÖNICHWALD NEUDAU PINGGAU PÖLLAU PÖLLAUBERG PUCHEGG RABENWALD RIEGERSBERG ROHR BEI HARTBERG SAIFENBODEN ST.JOHANN/HERBERSTEIN ST.JOHNN/HAIDE ST: LORENZEN/WECHSEL ST.MADDALENA/LEMBERG SCHACHEN/VORAU SCHÄFFERN SCHÖEGG SIEGERSDORF/HERBERSTEIN SONNHOFEN STAMBACH STUBENBERG TIEFENBACH VORAU VORNHOLZ WALDBACH WENIGZELL WÖRTH/LAFNITZ
Gemeinde Blaindorf
Buch/Geiseldorf
In Buch Geiseldorf war die Feuerwehr eifrig beim Einsammeln von Unrat und Abfällen die achtlos in die schöne Landschaft geworfen wurden. Gleichzeitig war es Ziel der Aktion, die Bedeutung einer funktionierenden Abfallwirtschaft der Gemeindebevölkerung bewusst zu machen.
Gemeinde Dechantskirchen
Gemeinde Dienersdorf
In der Gemeinde Dienersdorf waren die Jäger und die Gemeinde fleißig beim Sammeln.
Stadtgemeinde Friedberg
Volksschule Friedberg
Volksschule Ehrenschachen
Hauptschule Friedberg
Polytechnische Schule
Die Kinder und Jugendlichen waren mit großem Eifer bei der Reinigung von Straßenrändern, Wegen und Plätzen dabei. Ein großer Dank gilt nicht nur den Schülern, sondern auch deren Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstützung der Aktion!
Auch der Tourismusverband hat an der Aktion teilgenommen und mit einigen freiwilligen Helfern den Bärengraben gereinigt. Darüber hinaus haben sich spontan einige Personen bereit erklärt sich auch an dieser tollen Aktion zu beteiligen.
Grafendorf
In der Marktgemeinde Grafendorf haben die Hauptschüler gemeinsam mit dem Umweltausschuss, darunter auch Bürgermeister Handler und Hauptschuldirektor Schuch, und die Berg- und Naturwacht die Wälder, Wiesen und Wanderwege gesäubert. Im Anschluss an die Aktion wurden die fleißigen Helfer von der Gemeinde auf ein Mittagessen eingeladen.
Gemeinde Großhart
Hartberg Umgebung
Hartberg Stadt
Hartberg sauber machen. Auf Anregung von Umweltausschuss-Obmann GR Mag. Hans Rieger nahm eine überparteiliche Abordnung des Hartberger Gemeinderats, an der Spitze Bürgermeister Dir. Karl Pack, an der Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz" teil. Zu weiteren Gruppen, die am „Frühjahrsputz" der Bezirkshauptstadt teilnahmen, zählten u. a. die Dorfgemeinschaften Habersdorf und Safenau/Neusafenau, mehrere Ringviertler Vereine, Hartberger Schulen, der BCL Lebing, die IGAS Angersiedlung, die Junge ÖVP und die Feuerwehrjugend Hartberg. Insgesamt waren etwa 300 Personen an dieser Aktion beteiligt und sammelten fast 1 Tonne Müll. DANKE!
Gedicht und Bericht von Monika Kratzmann(Stadtgemeinde Hartberg)
Gemeinde Hartl
Unter dem Motto „Wir halten Hartl sauber" lud Bürgermeister Hermann Grassl zu dieser Flurreinigungsaktion. Gut 70 Personen darunter die Gemeinderäte, die Mitarbeiter der ÖVP Hartl und sehr viele Kinder haben an der Aktion "Saubere Steiermark" teilgenommen. Breits zum 20. Mal fand diese Aktion in der Gemeinde Hartl statt.
Unglaublich aber wahr: Es wurde fast 1 Tonne Abfall gesammelt.
Als Dankeschön für die geleistete Arbeit gab es für die fleißigen Helfer eine gute Jause.
Gemeinde Hofkirchen
Als kleine Belohnung gab es für die fleißigen Helfer anschließend im Altstoffsammelzentrum der Gemeinde eine Jause.
Gemeinde Kaibing
Marktgemeinde Kaindorf
Gemeinde Limbach
Gemeinde Mönichwald
Marktgemeinde Neudau
120 Hauptschüler unter der Leitung von Direktor Wilfing waren in der Gemeinde Neudau einige Stunden unterwegs, um achtlos weggeworfene Abfälle zu sammeln. Die gesammelten Abfälle wurden von den Gemeindearbeitern ins Altstoffsammelzentrum gebracht, sorgfältig getrennt und wenn möglich einer Verwertung zugeführt.
Marktgemeinde Pinggau








Marktgemeinde Pöllau
Am 05.April 2008 fand bereits zum achten Mal die mittlerweile schon im gesamten Naturpark Pöllauer Tal bekannte Umweltsäuberungsaktion „INTAKTE UMWELT" statt. Diesmal auch unterstützt durch die Aktion „Frühjahrsputz" des Landes Steiermark. Organisiert wurde sie wieder von der Berg- und Naturwacht, vom Verein Naturpark Pöllauer Tal und von allen Gemeinden des Naturparks Pöllauer Tal. Tatkräftig unterstützt haben die Flurreinigungsaktion auch die Volksschule Grazerstraße, die Hauptschulen HS1, HS2 und der Polytechnische Lehrgang mit ihren Lehrern und Schülern. Für viele Bewohner des „Naturparks Pöllauer Tal" ist das erste Wochenende im April ein Fixtermin für die Flurreinigung. Heuer waren fast 300 Personen an dieser tollen Aktion beteiligt.
Auch der Lions Clubs war als Saubermacher unterwegs. Auf Anregung von Helmut Kupferschmid aus Pöllau, Mitglied des Lions Clubs Erzherzog Johann Graz, griffen zahlreiche Mitglieder de Grazer Clubs gemeinsam mit ihren Kollegen vom Lions Club Hartberg zu Müllsack und Schaufel und reinigten Teile im südwestlichen Bereich des Pöllauer Tales von Müll. Ergebnis des arbeitsreichen Nachmittags, der im Olmstoll und am Masenberg seinen Ausklang fand, waren zahlreiche bis oben hin gefüllte Müllsäcke.
Gemeinde Pöllauberg
Flurreinigung in Pöllauberg. Die SchülerInnen der Volksschule Pöllauberg, die Berg- und Naturwächter, die Gemeinde und diverse Vereine haben den Pöllauberg und die Umgebung von Abfällen gesäubert. Diverse Kuriositäten wurden von den Teilnehmern gefunden, von Flugzeugteilen(Teile eines Triebwerkes) bis zu Schwangerschaftstests.
Gemeinde Puchegg
So manch achtlos weggeworfene Zigarettenschachtel, viele Plastikflaschen, Dosen und anderer Unrat wurden in der Gemeinde Puchegg von den teilnehmenden Gemeindebürgern unter der Leitung von Bürgermeister Siegfried Holzer, und in Zusammenarbeit mit der Berg und Naturwacht eingesammelt.
Rabenwald
Riegersberg
Die Frühjahrsputzaktion in der Gemeinde Riegersberg wurde unter Mithilfe zahlreicher EinwohnerInnen und der Berg und Naturwacht durchgeführt. Zusätzliche tatkräftige Unterstützung gab es von den Riegersberger Kindergartenkindern sowie deren Kindergärtnerinnen. Im Alt- und Problemstoffsammelzentrum der Gemeinde wurde am steiermarkweiten Aktionstag einen „Tag der offenen Tür" veranstaltet wo die Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen des Sammelzentrums werfen konnte.
Rohr bei Hartberg
Gemeinde Sonnhofen
Stammbach
Stubenberg am See









Gemeinde Wenigzell
